25 April 2007

Anregungen, Anekdoten und Suchtverhalten

Ich gestehe, ich bin süchtig. Stunden meiner eventuell kurzen Lebenszeit verbringe ich für gewöhnlich damit, planlos durch die Wikipedia zu hüpfen und disziplinenübergreifend allerlei Begriffsdefinitionen zu lesen, die ich vier links später meist schon wieder vergessen habe. Aber manchmal kommen auch schöne Dinge (vor allem Listen, ja ich liebe gute Listen) zum Vorschein, die es verdienen, den potentiellen LeserInnen dieses undefinierten Online-Publishing Formates vorgestellt zu werden.
Angeregt von Heinz Wittenbrinks Vorschlag, über den Begriff "Halbfurz" zu schreiben, machte ich mich auf die Suche nach einer kooperativ erschaffenen Erklärung. War nicht aufzufinden. Jedoch stieß ich auf den mir bereits bekannten und in gewissen Kreisen immer wieder gerne zitierten "Falschen Freund", der ja unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Angeregt vom Halbfurz (Gott, hoffentlich liest das kein zkünftiger Arbeitgeber) ließ ich mich dazu hinreißen, folgende medizinische Bedeutung des "Falschen Freundes" wieder einmal ins Gedächtnis zu rufen: "in der Medizin (versteht man darunter) einen peranalen Luftabgang (Furz), bei dem unwillkürlich auch Stuhl mitkommt, siehe Flatus" (link)
Ja, wie sie sehen, handelt es sich hierbei um einen Klassiker. Übrigens muss ich dabei stets an meine erste Ferialtätigkeit in der Adeg-Filiale Schmallegger, zentral gelegen in meiner Heimatgemeinde Floing, denken, als ich mit einem anderen Schwarzarbeiter die Mauern auf Vordermann brachte. Allerdings höre ich auch schon wieder auf, diese Anekdote zu erzählen. Nur soviel, ich war nur geschockter Beobachter. Gut.
Um zum Schluss zu kommen, berühmt ist der Terminus "Falscher Freund" ja hauptsächlich in der Linguistik, die ich naiverweise gerne als Steckenpferd bezeichne. Über Linguistik weiß ich ca. soviel wie über das Gitarre spielen. Die Ergänzung dieses Exkurses bleibt heute jedoch aus.
Was ist denn nun ein falscher Freund? "Es handelt sich um Wortpaare in zwei Sprachen, die orthografisch oder phonetisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Dabei können die Wörter entweder ursprungsverwandt sein, sich aber verschieden entwickelt haben, oder eine rein zufällige Ähnlichkeit aufweisen." (link)
Interessant, nicht wahr? Und da ich in Zukunft versuchen werde, dieses Weblog immer mehr in Richtung Lifestyle-Beratung zu verwandeln, möchte ich ihnen wieder interessante Dinge bieten, mit denen man durchaus sein Gegenüber beeindrucken kann. Da die vor kurzem geschaffene Rubrik Posen mit Wortenjedoch sehr neu und noch keineswegs ausgegoren ist, fällt dieser Beitrag nicht darunter. Ich will mir doch keine Willkürlichkeit unterstellen lassen! Alles ist Teil einer göttlichen Ordnung. (by the way: das ist auch interessant)
Nun denn, nach langer Einleitung endlich das Sinnstiftende, der link:

Liste falscher Freunde

linguistisch jetzt, medizinisch gibt's da gar nicht so viele...

Keine Kommentare: